Eine Delegation des UN-Ausschuss gegen das gewaltsame Verschwindenlassen (CED) besuchte Ende November Kolumbien und traf politische Amtsträger*innen sowie Angehörige Verschwundener und Organisationen der Zivilgesellschaft in mehreren Städten.
lInternationaler Rahmen | WGEID präsentiert neue Technologien im Einsatz gegen gewaltsames Verschwindenlassen
Am 23. Oktober 2024 veranstaltete die UN-Arbeitsgruppe gegen gewaltsames oder unfreiwilliges Verschwindenlassen (WGEID) in Zusammenarbeit mit SITU Research und dem NYU Centre for Human Rights and Global Justice eine Podiumsdiskussion an der NYU Law School.
Internationaler Rahmen | 130. Sitzung der UN-Arbeitsgruppe gegen Verschwindenlassen (WGEID)
Am 1. Mai löste Ana Lorena Delgadillo aus Mexiko Luciano Hazan aus Argentinien als neues lateinamerikanisches Mitglied der UN-Arbeitsgruppe gegen Gewaltsames oder Unfreiwilliges Verschwindenlassen (WGEID) ab. Zum ersten Mal seit ihrer Gründung vor über 40 Jahren sind die fünf Expertinnen der Arbeitsgruppe Frauen.
Internationaler Rahmen | Erstes Urteil des UN-Ausschusses gegen Mexiko
In seiner ersten Entscheidung in einer Individualbeschwerde (Individual Communication) aus Mexiko hat der UN-Ausschuss gegen das Gewaltsame Verschwindenlassen (CED) am 2. Mai den mexikanischen Staat für das Verschwindenlassen von Yonathan Isaac Mendoza Berrospe sowie die Unterlassung von Suche und Aufklärung verantwortlich befunden.
Internationaler Rahmen | Sitzung der Vertragsstaaten der UN-Konvention gegen das Gewaltsame Verschwindenlassen und CED-Newsletter
Im Juni tagten die Vertragsstaaten des Übereinkommens zum Schutz aller Menschen vor dem Gewaltsamen Verschwindenlassen (ICPPED) in New York. Bei der Sitzung wurden unter Anderem mehrere Mitglieder des UN-Ausschusses gegen das Gewaltsame Verschwindenlassen (CED) wiedergewählt oder neu gewählt.
Vorbild geht anders
Vor einigen Wochen traf ich Ana Lorena Delgadillo, Gründerin und Leiterin der Menschenrechtsorganisation FJEDD (Stiftung Gerechtigkeit und demokratischer Rechtsstaat), am Rande einer Veranstaltung, auf der sie über ihr langjähriges Engagement gegen das gewaltsame Verschwindenlassen in Mexiko berichtete. Die folgenden Tage würde sie auch im Auswärtigen Amt und im Bundestag um Unterstützung ihrer Arbeit gegenüber der mexikanischen Regierung werben.
Internationaler Rahmen | 24. Sitzung des UN-Ausschusses gegen das Verschwindenlassen (CED): unter anderem Staatendialog mit Deutschland
Der UN-Ausschuss gegen das gewaltsame Verschwindenlassen (CED) tagte vom 20. bis 31. März 2023 in Genf. Während seiner 24. Sitzung, führte der Ausschuss Dialoge mit Argentinien, Costa Rica, Sambia und Deutschland und veröffentlichte seine abschließenden Bemerkungen (Concluding Observations) zu den Länderberichten.
Internationaler Rahmen | UN-Menschenrechtsrat ernennt Ana Lorena Delgadillo Pérez als neues Mitglied der UN-Arbeitsgruppe gegen gewaltsames oder unfreiwilliges Verschwindenlassen (WGEID)
Anfang April bestätigte der UN-Menschenrechtsrat die Mexikanerin Ana Lorena Delgadillo Pérez als neues Mitglied der UN-Arbeitsgruppe gegen gewaltsames oder unfreiwilliges Verschwindenlassen (WGEID).
Internationaler Rahmen | UN-Arbeitsgruppe gegen Gewaltsames oder Unfreiwilliges Verschwindenlassen (WGEID) zu Besuch in Honduras
Vom 20. bis 29. März besuchten einige Mitglieder der UN-Arbeitsgruppe gegen gewaltsames oder unfreiwilliges Verschwindenlassen (WGEID) Honduras, um sich über die Problematik des Verschwindenlassens im Land zu informieren. Die WGEID Mitglieder trafen sich mit Regierungsvertreter*innen, Angehörigen und Opfern und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Internationaler Rahmen | 129. Sitzung der UN-Arbeitsgruppe gegen Gewaltsames oder Unfreiwilliges Verschwindenlassen (WGEID) in Santiago de Chile
Vom 6. Bis zum 10. Februar tagte die UN-Arbeitsgruppe gegen Gewaltsames oder Unfreiwilliges Verschwindenlassen (WGEID) in Santiago, Chile. Während der Sitzung überprüfte die Arbeitsgruppe 486 Eilaktionen sowie 364 weitere Fälle, die entweder neu gemeldet wurden oder zu denen es neue Informationen gab.