Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte (IAGMR) hat Brasilien für das gewaltsame Verschwindenlassen von elf afrobrasilianischen Jugendlichen aus der Favela Acari, Rio de Janeiro, im Jahr 1990 verantwortlich gemacht.
Mexiko | Verschwindenlassen als Aufstandsbekämpfungspraxis im Chiapas der 90er
Im Dezember verurteilte der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte (IAGMR) den mexikanischen Staat für das gewaltsame Verschwindenlassen von Antonio González Méndez, einem indigenen Unterstützer der Zapatistischen Bewegung, durch die Paramilitärische Gruppe Paz y Justicia.
Venezuela | Menschenrechtsaktivist in Caracas verschwunden gelassen
Der venezolanische Menschenrechtsaktivist Jesús Armas wurde am 10. Dezember 2024 in Caracas Opfer von gewaltsamem Verschwindenlassen.
Alonso Salazar J.: El largo vuelo del cirirí. La ardua lucha de una madre por su hijo desaparecido
Buch Rezension: Der Cirirí ist ein kleiner Vogel mit gelber Brust. In Kolumbien ist er dafür bekannt, dass er sich furchtlos dem Habicht entgegenstellt, bis er ihn mit ständigem Umflattern und schrillen Schreien vertrieben hat.
Kolumbien | Einblicke in kleinteilige Aufarbeitung des bewaffneten internen Konflikts
Die praktische sowie rechtliche Aufarbeitung der Jahrzehnte des bewaffneten internen Konflikts in Kolumbien betrifft unterschiedlichste Bereiche und bedarf zahlreicher kleinteiliger Arbeit, wie folgende Einblicke zeigen:
Mexiko | Keine Fortschritte nach 10 Jahren Ayotzinapa, stattdessen Madres Buscadoras weiter bedroht
Am 1. September stellte Staatspräsident Andrés Manuel López Obrador seinen letzten Regierungsbericht vor. Etwas abseits des politischen Spektakels protestierten die Madres Buscadoras, die suchenden Mütter, lautstark für Gerechtigkeit für die über 116.000 registrierten Verschwundenen, viele davon minderjährig.
Mexiko | Wahrheitskommission präsentiert Bericht über den „Schmutzigen Krieg“ zwischen 1965 und 1990
Am 16. August 2024 veröffentlichte die mexikanische Wahrheitskommission ihren Bericht zur „Guerra Sucia“, dem Schmutzigen Krieg in Mexiko und forderte die strafrechtliche Aufarbeitung der staatlichen Menschenrechtsverbrechen, die zwischen 1965 und 1990 begangen worden waren. Abel Barrera, Leiter der Untersuchung, Mitbegründer und Direktor des Menschenrechtszentrums Tlachinollan, betonte gegenüber der Onlinezeitung Animal Politico die Bedeutung von Gerechtigkeit für die Betroffenen, deren Schicksal in den Mittelpunkt der politischen Agenda rücken müsse.
Nicaragua | Repression und Verschwindenlassen als Werkzeug gegen Justiz, Medien und Kirche
Die repressive politische Krise in Nicaragua unter Daniel Ortega richtet sich immer gezielter gegen Religions- und Meinungsfreiheit sowie gegen die eigene Justiz.
Uruguay | Ausgrabungen zur Suche nach Verschwundenen in Uruguay werden fortgeführt
In Uruguay wurden auf einem Militärgelände nahe Montevideo die Grabungen nach Opfern der Diktatur (1973–1985) fortgesetzt, nachdem diese seit 2022 unterbrochen waren.
Mit Tätern sprechen
Radiobeitrag – Im Jahr 2016 unterzeichneten die FARC-Guerilla und der kolumbianische Staat ein Friedensabkommen. Dieses sollte den längsten bewaffneten Konflikt des südamerikanischen Kontinents und einen der längsten weltweit beenden. Eine Übergangsjustiz soll den bewaffneten Konflikt juristisch bewerten, sowie Maßnahmen zur historischen Erinnerung, Wiedergutmachung, Versöhnung und Nicht-Wiederholung ausarbeiten.