Amnesty International bittet um die Beteiligung an einer Eilaktion die sich an die ecuadorianische Staatsanwaltschaft richtet. Diese solle umgehend nach 23 Männern suchen, die 2024 nach militärischen Einsätzen im Rahmen des von Präsident Noboa erklärten internen bewaffneten Konflikts verschwanden.
Chile | Deutsche Siedler und die Mapuche
In Chile ist die 70-jährige Mapuche Julia Chuñil seit dem 8. November 2024 verschwunden, nachdem sie in der südlichen Provinz Valdivia ihr Haus verließ und Kühe einfangen wollte. Menschenrechtsorganisationen und ihre Familie vermuten ein gewaltsames Verschwindenlassen, da Chuñil in einem Landkonflikt mit deutschen Siedlern lebte und als Umweltschützerin tätig war. Der Verdacht fällt auf den deutschen Siedler Juan Carlos Morstadt, dessen Land sie seit über zehn Jahren besetzt.
Ecuador | Immer mehr Verschwundene im Rahmen staatlicher Kriminalitätsbekämpfung
Das Comité Permanente por la Defensa de los Derechos Humanos (CDH) meldet in Ecuador 27 Fälle von gewaltsamen Verschwindenlassen und einen neuen Mord, mutmaßlich durch Militärs.
Mexiko | Neue Massengräber und verschwundene Kinder
In Mexiko haben Organisationen der Zivilgesellschaft zur Suche der Verschwundenen für Mitte März einen Tag der nationalen Trauer ausgerufen, nachdem die Guerreros Buscadores, organisierte Familienangehörige Verschwundener, zu Beginn des Monats mehrere Massengräber entdeckt hatten.
Venezuela | Oppositionelle werden systematisch verschwunden gelassen
Laut der UN-Arbeitsgruppe gegen gewaltsames oder unfreiwilliges Verschwindenlassen (WGEID) setzt die venezolanische Regierung das Verschwindenlassen systematisch gegen Oppositionelle, prodemokratische Aktivist*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen ein. Besonders besorgniserregend ist der zunehmende Einsatz von sogenanntem „kurzzeitigen gewaltsamen Verschwindenlassen“ im Kontext der Wahlen.
Brasilien | Urteil des IAGMR elf verschwunden gelassenen Jugendlichen
Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte (IAGMR) hat Brasilien für das gewaltsame Verschwindenlassen von elf afrobrasilianischen Jugendlichen aus der Favela Acari, Rio de Janeiro, im Jahr 1990 verantwortlich gemacht.
Mexiko | Verschwindenlassen als Aufstandsbekämpfungspraxis im Chiapas der 90er
Im Dezember verurteilte der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte (IAGMR) den mexikanischen Staat für das gewaltsame Verschwindenlassen von Antonio González Méndez, einem indigenen Unterstützer der Zapatistischen Bewegung, durch die Paramilitärische Gruppe Paz y Justicia.
Venezuela | Menschenrechtsaktivist in Caracas verschwunden gelassen
Der venezolanische Menschenrechtsaktivist Jesús Armas wurde am 10. Dezember 2024 in Caracas Opfer von gewaltsamem Verschwindenlassen.
Alonso Salazar J.: El largo vuelo del cirirí. La ardua lucha de una madre por su hijo desaparecido
Buch Rezension: Der Cirirí ist ein kleiner Vogel mit gelber Brust. In Kolumbien ist er dafür bekannt, dass er sich furchtlos dem Habicht entgegenstellt, bis er ihn mit ständigem Umflattern und schrillen Schreien vertrieben hat.
Kolumbien | Einblicke in kleinteilige Aufarbeitung des bewaffneten internen Konflikts
Die praktische sowie rechtliche Aufarbeitung der Jahrzehnte des bewaffneten internen Konflikts in Kolumbien betrifft unterschiedlichste Bereiche und bedarf zahlreicher kleinteiliger Arbeit, wie folgende Einblicke zeigen: