Aktivismus
El Salvador | Gewaltsames Verschwindenlassen in El Salvador steigt unter Bukele
In El Salvador sind während der Präsidentschaft von Nayib Bukele, zwischen Januar 2020 und Juni 2022, laut eines Berichts der Universitären Beobachtungsstelle für Menschenrechte (Observatorio Universitario de Derechos Humanos – OUDH) 4,060 Fälle von Verschwindenlassen gemeldet worden. Die Täter sind in den meisten Fällen kriminelle Gruppen. Besonders seit Verhängung des Ausnahmezustands im Land im März 2022 gibt es auch Fälle von gewaltsamem Verschwindenlassen durch Sicherheitskräfte.
Kenia | Missing Voices Webinar über die afrikanischen Leitlinien gegen Verschwindenlassen und Doku über Verschwindenlassen in Kenia
Anlässlich der Annahme der Leitlinien zum Schutz aller Personen vor dem gewaltsamen Verschwindenlassen in Afrika durch die Afrikanische Kommission für Menschenrechte und Rechte der Völker (ACHPR) im Oktober 2022, organisierte die Gruppe Missing Voices Kenya – ein Netzwerk von nationalen und internationalen Organisationen, die Fälle von gewaltsamem Verschwindenlassen dokumentieren – am 9. November 2022 ein Webinar. Missing Voices Kenya hat in dem Webinar die Leitlinien vorgestellt und diskutiert, wie zivilgesellschaftliche Organisationen diese nutzen können.
Kolumbien | Beginn von Ausgrabungen in La Escombrera, Medellín
Am 10. November 2022 begannen in Medellín die Ausgrabungen auf einer ehemaligen Bauschuttdeponie, La Escombrera, eines der größten urbanen Massengräber Kolumbiens. La Escombrera liegt in der Comuna 13, einem marginalisierten Viertel Medellíns, das zwischen 1999-2004 zum Konfliktschauplatz zwischen den Guerrillagruppen FARC, ELN und CAP und paramilitärischen Gruppen wurde.
Kolumbien | Zweite Ausgabe der Erinnerungsveranstaltung „ausentes, estrellas presentes“
Am 4. November 2022 fand zum zweiten Mal die Veranstaltung „ausentes, estrellas presentes“ („Abwesende, anwesende Sterne“) im Planetarium von Bogotá statt. Bei der Veranstaltung zur Erinnerung an die Verschwundenen wurden Sternbilder, die von Angehörigengruppen von Verschwundenen konzipiert wurden, im Planetarium gezeigt.
Laos | Aktivist Sombath Somphone seit 10 Jahren verschwunden
Zum 10. Jahrestag des gewaltsamen Verschwindenlassens des laotischen Aktivisten Sombath Somphone am 15. Dezember 2022 haben zivilgesellschaftliche Organisationen die laotische Regierung aufgefordert, sein Schicksal und Verbleib aufzuklären.
Mexiko | Fall Ayotzinapa: Abschlusspressekonferenz des GIEI und Präsentation des 3. Berichts der Interamerikanischen Menschenrechtskommission
Am 31. Oktober 2022 gab die internationale Expert*innengruppe GIEI (Grupo Interdisciplinario de Expertos Independientes), die die Ermittlungen der mexikanischen Regierung im Fall Ayotzinapa begleitete, eine Pressenkonferenz zum offiziellen Ende ihres Mandats.
Mexiko | Mutter, die ihren verschwundenen Sohn suchte, in Guanajuato getötet
Am 6. November 2022 wurde María del Carmen Vázquez im mexikanischen Bundesstaat Guanajuato getötet. María del Carmen Vázquez suchte seit Juni 2022 ihren verschwundenen Sohn Osmar Zúñiga Vázquez und war Mitglied der Angehörigengruppe Personas Desaparecidas de Pénjamo.
Mexiko | Ermittlungen gegen ehemaligen Gouverneur von Veracruz wegen gewaltsamen Verschwindenlassens
Der ehemalige Gouverneur des Bundesstaats Veracruz, Javier Duarte, sitzt bereits wegen Geldwäsche und krimineller Machenschaften im Gefängnis. Es wird nun auch wegen gewaltsamen Verschwindenlassens gegen ihn ermittelt. Angehörigenorganisationen fordern seit Jahren Ermittlungen gegen Duarte wegen seiner mutmaßlichen Verantwortung in Fällen von Verschwindenlassen.
Uruguay/Deutschland | Kritik an Ernennung von Verfechter der Militärdiktatur als Militärattaché in Deutschland
Die Berufung des Marinekapitäns Marcos Saralegui aus Uruguay zum Militärattaché der uruguayischen Botschaft in Deutschland im Dezember 2022 wird von Angehörigengruppen von Verschwundenen in Uruguay kritisiert, da Saralegui als Verfechter und Verehrer der uruguayischen Militärdiktatur gilt.
Syrien | Ein internationaler Mechanismus zur Suche nach Verschwundenen?
Im November erhielt ein Vorschlag von UN-Generalsekretär António Guterres zum Aufbau eines spezialisierten Mechanismus zur Suche der Verschwundenen in Syrien Unterstützung von den Mitgliedern der UN-Untersuchungskommission über Syrien und dem 3. Ausschuss der UN-Generalversammlung.