• X
  • Newsletter
  • Aktion
  • Einfache Sprache
  • Termine
  • Über uns
  • Kontakt
Gewaltsames Verschwindenlassen
  • Startseite
  • Basisinformationen
    • Häufige Fragen
  • Themen
    • Migration
  • Internationaler Rahmen
    • Vereinte Nationen
    • Afrikanisches Menschenrechtssystem
    • Interamerikanisches MR-System
  • Aktivismus
    • Interviews
    • Aktionen
    • Kunst
  • Länderberichte
    • AFRIKA
      • Burkina Faso
      • Kenia
      • Libyen
      • Mali
      • Niger
      • Nigeria
      • Ruanda
      • Sudan
      • Tansania
      • Tunesien
      • Uganda
      • Zimbabwe
    • ASIEN
      • Bangladesch
      • China
      • Myanmar
      • Nepal
      • Nordkorea
      • Pakistan
      • Philippinen
      • Sri Lanka
      • Thailand
    • EUROPA UND NORDAMERIKA
      • Belarus
      • Bosnien
      • Deutschland
      • Italien
      • Kanada
      • Kosovo
      • Russland
      • Spanien
      • USA
    • LATEINAMERIKA
      • Argentinien
      • Chile
      • Brasilien
      • Ecuador
      • El Salvador
      • Guatemala
      • Honduras
      • Kolumbien
      • Mexiko
      • Nicaragua
      • Peru
      • Uruguay
      • Venezuela
    • NAHOST
      • Ägypten
      • Irak
      • Iran
      • Israel
      • Jemen
      • Lebanon
      • Saudi-Arabien
      • Syrien
      • Türkei
      • Vereinigte Arabische Emirate
Seite wählen

2023

AKTIONEN ZUM GEDENKEN DER OPFER DES GEWALTSAMEN VERSCHWINDENLASSENS

Online-Veranstaltung „Briefe für eine Zukunft: Kindheit und Verschwindenlassen“

Das Kollektiv Voz de los Desaparecidos en Puebla, Técnicas Rudas, das Ökumenische Büro für Frieden und Gerechtigkeit, Brot für die Welt und Partner Südmexikos laden herzlich zur Vorführung des Dokumentarfilms „Briefe für eine Zukunft“ mit anschließender Online-Diskussion ein.

Mehr lesen

Veranstaltung „Erinnern an vier verschleppte Garífuna“

Sneider Centeno, Suami Mejía, Gerardo Tróchez, Milton Martínez: Vier junge Garífuna wurden am 18.07.2020 aus ihrem Dorf an der honduranischen Karibikküste verschleppt. Die Garífuna sind eine Bevölkerungsgruppe mit karibisch-indigenen und afrikanischen Ursprüngen.

Mehr lesen

Mitmachaktion „Erinnert euch!“

Zum Gedenken an die Opfer des gewaltsamen Verschwindenlassens erweitert das Berliner Kollektiv CADEHO gemeinsam mit dem Ökumenischen Büro aus München, der Koalition gegen Verschwindenlassen und dem Haus Schwarzenberg das Wandbild der Verschwundenen (2021), das die Portraits von verschwundenen Personen aus der ganzen Welt zeigt.

Meher lesen

Website „A dónde van los desaparecidos“

Journalist*innen in Mexiko rund um die Website „A dónde van los desaparecidos“ veröffentlichen eine Reihe von Reportagen und am 30.8. (20:00 Uhr, Mexiko-Stadt) findet auf dem Twitter/X-Account @DesaparecerEnMX ein Live-Audio-Gespräch (Twitter Space) über journalistische Berichterstattung zum Thema Verschwindenlassen statt.

Mehr lesen

Online-Veranstaltung „M(IN)UTE TOGETHER AGAINST IMPUNITY“

Anlässlich des Internationalen Tages der Opfer des Verschwindenlassens organisiert FEMED die Online-Aktion: „M(IN)UTE TOGETHER AGAINST IMPUNITY“.

Mehr lesen

Social-Media Kampange „The week of Disappearances“

Die Menschenrechtsorganisation Defence of Human Rights (DHR) informiert in der Social-Media Kampagne „The week of Disappearances“, die gemeinsam mit lokalen Organisationen und Aktivist*innen durchgeführt wird, über das gewaltsame Verschwindenlassen in Pakistan.

Mehr lesen
logos

Archiv

Newsletter abonnieren

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • X
Copyright © Gewaltsames verschwindenlassen