Narrative von unten: Geschichten und Erinnerungen an das Verschwindenlassen in Mexiko

Weit über hunderttausend Menschen gelten in Mexiko als verschwunden. Hinter der unfassbaren Zahl verschwindet auch das Schicksal der einzelnen, ihrer Familien, Freund:innen und Gemeinschaften, ihrer Kämpfe, Träume, Sehnsüchte und Zukunftspläne. Und es verschwinden die gesellschaftlichen und politischen Ursachen dieses gigantischen Menschenrechtsverbrechens. Gemeinsam mit María Luisa Núñez Barojas, Gründerin eines Kollektivs suchender Angehöriger, der feministischen Aktivistin, Künstlerin und Wissenschaftlerin Itzell Sánchez Martínez und dem Musiker und Liedermacher Arturo Muñoz Rodríguez wollen wir neue Wege der Erzählung und der Erinnerung über das gewaltsame Verschwindenlassen suchen. Auf die Teilnehmenden warten ein aktueller Dokumentarfilm, eine Ausstellung mit Puppen und Bildern, Information, Begegnung und Gespräch, Lieder, Performances und Aktionen im öffentlichen Raum.

mehr lesen

Veranstaltung „Erinnern an vier verschleppte Garífuna“

Sneider Centeno, Suami Mejía, Gerardo Tróchez, Milton Martínez: Vier junge Garífuna wurden am 18.07.2020 aus ihrem Dorf an der honduranischen Karibikküste verschleppt. Die Garífuna sind eine Bevölkerungsgruppe mit karibisch-indigenen und afrikanischen Ursprüngen.

mehr lesen

Mitmachaktion „Erinnert euch!“

Zum Gedenken an die Opfer des gewaltsamen Verschwindenlassens erweitert das Berliner Kollektiv CADEHO gemeinsam mit dem Ökumenischen Büro aus München, der Koalition gegen Verschwindenlassen und dem Haus Schwarzenberg das Wandbild der Verschwundenen (2021), das die Portraits von verschwundenen Personen aus der ganzen Welt zeigt.

mehr lesen

Website „A dónde van los desaparecidos“

Journalist*innen in Mexiko rund um die Website „A dónde van los desaparecidos“ veröffentlichen eine Reihe von Reportagen und am 30.8. (20:00 Uhr, Mexiko-Stadt) findet auf dem Twitter/X-Account @DesaparecerEnMX ein Live-Audio-Gespräch (Twitter Space) über journalistische Berichterstattung zum Thema Verschwindenlassen statt.

mehr lesen

Social-Media Kampange „The week of Disappearances“

Die Menschenrechtsorganisation Defence of Human Rights (DHR) informiert in der Social-Media Kampagne „The week of Disappearances“, die gemeinsam mit lokalen Organisationen und Aktivist*innen durchgeführt wird, über das gewaltsame Verschwindenlassen in Pakistan.

mehr lesen

Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unseren Newsletter „Verschwindenlassen“.
Alle drei Monate erscheint unser Newsletter mit einer Zusammenfassung der neusten Beiträge der Homepage und Neuigkeiten zum Thema Verschwindenlassen aus aller Welt.

Wenn Sie den Newsletter abonnieren möchten, tragen Sie sich bitte mit den folgenden Angaben in dieses Formular ein: