Länderberichte
Ägypten | Journalisten und Aktivisten werden Opfer von Verschwindenlassen
In Ägypten ist das Verschwindenlassen von Andersdenkenden keine Seltenheit. Im März 2024 wurde der ägyptische Journalist Yasser Abu Al-Ela von Sicherheitskräften festgenommen und ist seitdem verschwunden.
Argentinien | Mitgründerin der Madres de Plaza de Mayo, Nora Cortiñas, verstorben
Am 30. Mai verstarb Nora Cortiñas, eine der Mitgründerinnen der argentinischen Angehörigenorganisation Madres de Plaza de Mayo (Mütter des Platzes der Mai-Revolution).
Bosnien | Ex-Soldat der bosnisch-serbischen Armee wegen Verschwindenlassen von 16 bosnischen Zivilisten verurteilt
Am 3. Juni 2024 verurteilte der bosnische Staatsgerichtshof den ehemaligen Soldaten Zoran Ilic wegen seiner Mittäterschaft bei dem Verschwindenlassen von 16 bosniakischen Männern zu elf Jahren Haft.
Burkina Faso | Anwalt und Armeeoffizier kurz nach Freilassung festgenommen und verschwunden
Am 29. Mai 2024 wurden der Anwalt Guy Hervé Kam und Lieutenant-colonel Emmanuel Zoungrana in Burkina Faso festgenommen.
Guy Hervé Kam, Mitbegründer der zivilgesellschaftlichen Bewegung Le Balai Citoyen, war am 24. Januar 2024 verhaftet worden, weil er beschuldigt wird, die Staatssicherheit zu gefährden.
Chile | Präsident Boric kündigt Teilenteignung von Grundstücken der Colonia Dignidad und Untersuchung von Zwangsadoptionen an
Anfang Juni 2024 gab der chilenische Präsident Gabriel Boric sein Vorhaben bekannt, Teile des Grundstücks der ehemaligen Colonia Dignidad, heute „Villa Baviera“, im Süden Chiles zu enteignen. Ziel der Enteignung ist es, an dem Ort eine Gedenkstätte und ein Dokumentationszentrum zu errichten, um an die Opfer der von dem deutschen Paul Schäfer gegründeten Sekte und der Diktatur von Augusto Pinochet zu erinnern.
El Salvador | Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt El Salvador im Fall „Cuéllar Sandoval und andere“
Am 16. Mai 2024 erklärte der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte (IAGMR) den salvadorianischen Staat für das gewaltsame Verschwindenlassen von Patricia Emilie Cuéllar Sandoval, Mauricio Cuéllar Sandoval und Julia Orbelina Pérez verantwortlich.
Gaza/Israel | Tausende Vermisste und Verschwundene im Gazakrieg
Nach neun Monaten Krieg werden im Gazastreifen tausende Menschen vermisst. Viele der Vermissten sind wohl unter Trümmern begraben oder verstorben und nicht identifiziert worden, oder sie haben den Kontakt zu ihren Familien wegen mangelnder Kommunikationsmöglichkeiten verloren.
Jemen | Mitarbeiter*innen der UNO und jemenitischen Organisationen nach Festnahme durch Huthi-Miliz verschwunden
Die de facto-Regierung der Huthi-Miliz im Jemen nahm Anfang Juni mindestens 13 Mitarbeiter*innen der Vereinten Nationen und 14 Mitarbeiter*innen von jemenitischen und internationalen Nichtregierungsorganisationen fest. Seitdem ist ihr Verbleib unbekannt und es wird ihnen kein Rechtsbeistand gewährt.
Kenia | 32 Verschwundene im Zuge der Unterdrückung von Jugendprotesten
Am 18. Juni 2024 brachen in Kenia Massenproteste gegen einen neuen Haushaltsentwurf von Präsident William Ruto aus, an denen sich besonders die Jugend beteiligte. Nachdem die Proteste zunächst friedlich verliefen, kam es auch zu Ausschreitungen und mehreren Todesfällen von Demonstrierenden.
Kolumbien | Entwicklungen bei der Suche nach Verschwundenen und Gerechtigkeit
Am 29. April 2024 gründete die kolumbianische Regierung das Nationale Suchsystem (Sistema Nacional de Búsqueda, SNB) mit dem Ziel, die Suche nach den über 110,000 Verschwundenen im Land voranzubringen. Die Gründung des SNB war eine explizite Forderungen von Angehörigen und Menschenrechtsorganisationen in Kolumbien.