Aktivismus

Mexiko: Die anderen Verschwundenen

Mexiko: Die anderen Verschwundenen

Guerrero ist einer der gefährlichsten Bundesstaaten Mexikos. Das Verschwindenlassen von Personen hat hier eine lange Geschichte. Mindestens 375 Menschen sind allein rund um Iguala in den letzten Jahren verschwunden. Nur wenige werden gefunden. Viele Angehörige suchen seit Jahren selbst nach ihren vermissten Verwandten.

mehr lesen

Syrien: Im Schatten des Krieges

Seitdem der Bürgerkrieg in Syrien 2011 begann, ist das Verschwindenlassen von Menschen eine der wichtigsten Waffen des Assad-Regimes. Annabel Wahba und Ana Kemper erzählen in ihrem Beitrag „Im Schatten des Krieges“, zuerst erschienen im ZEITmagazin im Dezember 2015, die Geschichten von zehn verschwundenden Männern und Frauen.

mehr lesen

Offener Brief an Präsident Mugabe

Die Generalsekretäre von Amnesty International und Human Rights Watch, Salil Shetty und Kenneth Roth, wenden sich anlässlich des Verschwindens von Itai Dzamara (36) am 9. März 2015 an Präsidenten von Zimbabwe Mugabe.

mehr lesen
Eine kolumbianische Familie als politisch Verfolgte

Eine kolumbianische Familie als politisch Verfolgte

Der Fall Nydia Érika Bautista verbleibt auch nach 28 Jahren in absoluter Straflosigkeit. Ihre Familie setzt sich aber umso heftiger für Wahrheit und Gerechtigkeit ein. Dafür wird sie bedroht, lässt sich aber nicht einschüchtern.

mehr lesen
Argentinien: Deutsch(stämmig)e Verschwundene während der Militärdiktatur – Drei Biografien

Argentinien: Deutsch(stämmig)e Verschwundene während der Militärdiktatur – Drei Biografien

Unter den Tausenden Opfern der argentinischen Militärdiktatur befanden sich rund 100 deutsche und deutschstämmige Personen. Dieser Artikel stellt drei von ihnen vor: Máximo Ricardo Wettengel, geboren am 24. Januar 1946 in Lomas de Zamora, Argentinien, Elisabeth Käsemann, geboren am 11. Mai 1947 in Gelsenkirchen, Deutschland und Leonor Marx geboren am 13. Juni 1948 in Buenos Aires, Argentinien.

mehr lesen
„Donde están? – gewaltsam verschwunden“

„Donde están? – gewaltsam verschwunden“

Radio-Feature vom Kölner Allerweltshaus/alleweltonair. In der ersten Folge wird die Frage gestellt, was „Verschwindenlassen“ von Menschen bedeutet, was für die Angehörigen, die Freunde … und was hat der deutsche Faschismus damit zu tun.

mehr lesen