Aktivismus
Die Familien, die die Verschwundengelassenen suchen, werden das Land verändern: ‚Huellas de la Memoria – Spuren der Erinnerung‘
Jeder Schuh erzählt eine Geschichte von der Suche nach verschwundenen Angehörigen. ‚Ich laufe seit langem um dich zu finden und ich werde nicht aufhören bis ich dich finde‘,
Wir fordern Wahrheit und Gerechtigkeit.
Vertuschung statt Aufklärung: Auch 3 Jahre nach dem Verschwindenlassen der 43 Studenten von Ayotzinapa hält die mexikanische Regierung an ihrer Version der Wahrheit fest.
Ayotzinapa: Interaktive Plattform rekonstruiert Ereignisse im Fall der 43 verschwundenen Studenten
Familienangehörige, mexikanische Menschenrechtsorganisationen und die unabhängige Londoner Forschergruppe ‚Forensic Architecture‘ rekonstruieren die Verfolgung, Übergriffe, Morde in der Nacht vom 26. auf den 27. September 2014 in und um Iguala auf der interaktiven...
Hoffnung – Olga Verme-Mignot und Eva-Maria Berg widmen Graphiken und Gedichte Verschwundenen
Hoffnung – Olga Verme-Mignot und Eva-Maria Berg widmen Graphiken und Gedichte Verschwundenen „Hoffnung auf das „Wiederauftauchen", Hoffnung, die das Trauern verhindert während des Wartens auf eine bessere Zukunft," so beschreibt die Olga Verme-Mignot die Personen auf...
Mexiko muss das Schicksal der verschwundenen Migrantinnen und Migranten aufklären
Zentralamerikanische Migrantinnen und Migranten, die vor Gewalt und Armut in ihren Heimatländern fliehen, verschwinden jährlich zu tausenden auf ihrem Weg nach Norden. Zurück bleiben Familienangehörige, die in jahrelanger Ungewissheit um das Schicksal ihrer Eltern,...
Videokampagne anlässlich des Jahrestages des Verschwindenlassens von 43 Studenten aus Ayotzinapa/Mexiko
Seit dem gewaltsamen Verschwindenlassen von 43 Studenten aus Ayotzinapa/Mexiko sind bereits drei Jahre vergangen. Noch immer gibt es keine signifikanten Fortschritte in den Ermittlungen und keine Gerechtigkeit für die Opfer. Nun ruft die Deutsche...
„Huellas de la Memoria – Spuren der Erinnerung“
“Huellas de la Memoria” ist ein Kunstprojekt, das die Opfer von Verschwindenlassen in Mexiko und anderen Staaten Lateinamerikas in den Mittelpunkt stellt und ihnen ein Gesicht gibt. Mit seiner Arbeit will der Künstler Alfredo López Casanova und sein Kollektiv die Öffentlichkeit über fehlende Justiz und Straflosigkeit aufklären.
Kurzinterview mit Rainer Huhle zur Arbeit des Aussschusses gegen Gewaltsames Verschwindenlassen
Kurzinterview mit Rainer Huhle, Mitglied im UN-Ausschuss gegen das gewaltsame Verschwindenlassen und Vorstandsmitlgied des Nürnberger Menschenrechtszentrums.
Mexiko: Spuren der Erinnerung
„Spuren der Erinnerung“ sind die Botschaften von Verwandten an ihre verschwundenen Lieben in Mexiko. Eine Kunstprojekt von Alfredo López Casanova.
Spanien: Die Suche nach der eigenen Identität – Aufarbeitung der Vergangenheit als notwendiger Beitrag zur Entwicklung eines kollektiven Gedächtnisses in Spanien
150.000 Opfer der Franco-Diktatur gelten in Spanien nach wie vor als „verschwunden“. Sie liegen auch Jahrzehnte nach dem Ende der Diktatur noch in anonymen Gräbern im ganzen Land verscharrt.