Länderberichte

Ägypten: Dutzende in Geheimgefängnissen inhaftiert

Human Rights Watch dokumentiert in dem Bericht „Egypt: Dozens Detained Secretly – National Security Officers Operating Outside the Law” vom 20. Juli 2015 die Praxis der ägyptischen Sicherheitskräfte und Justiz Menschen gewaltsam verschwinden zu lassen.

mehr lesen
Mexiko: Zehntausende Opfer des Verschwindenlassens

Mexiko: Zehntausende Opfer des Verschwindenlassens

Mexiko erlebt eine der schwersten Menschenrechtskrisen seit Jahren. Zehntausende Menschen sind Opfer des Verschwindenlassens geworden – und die Behörden unternehmen fast nichts, um diese Verbrechen aufzuklären. Das geht aus dem neuen Amnesty-Bericht „Treated With Indolence: The State’s Response To Disappearances In Mexico“ hervor. „

mehr lesen
Mexiko: Die anderen Verschwundenen

Mexiko: Die anderen Verschwundenen

Guerrero ist einer der gefährlichsten Bundesstaaten Mexikos. Das Verschwindenlassen von Personen hat hier eine lange Geschichte. Mindestens 375 Menschen sind allein rund um Iguala in den letzten Jahren verschwunden. Nur wenige werden gefunden. Viele Angehörige suchen seit Jahren selbst nach ihren vermissten Verwandten.

mehr lesen

Syrien: Im Schatten des Krieges

Seitdem der Bürgerkrieg in Syrien 2011 begann, ist das Verschwindenlassen von Menschen eine der wichtigsten Waffen des Assad-Regimes. Annabel Wahba und Ana Kemper erzählen in ihrem Beitrag „Im Schatten des Krieges“, zuerst erschienen im ZEITmagazin im Dezember 2015, die Geschichten von zehn verschwundenden Männern und Frauen.

mehr lesen

Offener Brief an Präsident Mugabe

Die Generalsekretäre von Amnesty International und Human Rights Watch, Salil Shetty und Kenneth Roth, wenden sich anlässlich des Verschwindens von Itai Dzamara (36) am 9. März 2015 an Präsidenten von Zimbabwe Mugabe.

mehr lesen
Menschenrechte in den Philippinen – Anspruch und Wirklichkeit

Menschenrechte in den Philippinen – Anspruch und Wirklichkeit

Das ‚Aktionsbündnis Menschenrechte – Philippinen‘ dokumentiert die politische Verfolgung, das Verschwindenlassen und die Ermordung von Menschenrechtsaktivisten in seinem 2014 erschienenen Bericht. In Kapitel 3 wird ausführlich auch auf Fälle von Verschwindenlassen eingegangen.

mehr lesen

Erklärung zur Mexiko-Tagung in Bad Boll vom 23. bis 25. Oktober 2015

Mexiko befindet sich gegenwärtig in einer tiefen politischen und juristischen Krise. Die offizielle Einschätzung deutscher Vertreter*innen von Politik und Wirtschaft, dass Mexiko ein Rechtsstaat sei, über eine funktionierende präsidentielle Demokratie verfüge und die Menschenrechte achte, lässt sich nicht aufrecht zu erhalten.

mehr lesen