Länderberichte
Verschwindenlassen in Mexiko: Ein systematisch begangenes Verbrechen
Die vorliegende Studie, veröffentlicht von Misereor, der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko und Brot für die Welt im Mai 2015, stellt das Verbrechen Verschwindenlassen in Mexiko mit seinen Handlungs-, Opfer und Tätermustern dar.
Verschwindenlassen in Mexiko
Deutsche Menschenrechtskoordination, Factsheet 1/2015: In ihrem Bericht zum Verschwindenlassen von Menschen in Mexiko formuliert die Deutsche Menschenrechtskoordination Handlungsempfehlungen nicht nur für Mexiko, sondern auch für die Bundesregierung und die Europäische Union.
Die Umsetzung der Konvention gegen das Verschwindenlassen in Deutschland – Zur Erforderlichkeit eines eigenen Straftatbestandes
Obwohl Deutschland die UN-Konvention gegen das Verschwindenlassen bereits 2009 ratifiziert hat, meint die Bundesregierung bis heute, dass es zu ihrer Umsetzung keinerlei weiterer gesetzlicher Veränderungen bedarf. Von Braun und Diehl begründen in ihrem Artikel, warum ein eigener Straftatbestand notwendig ist.
Argentinien: Deutsch(stämmig)e Verschwundene während der Militärdiktatur – Drei Biografien
Unter den Tausenden Opfern der argentinischen Militärdiktatur befanden sich rund 100 deutsche und deutschstämmige Personen. Dieser Artikel stellt drei von ihnen vor: Máximo Ricardo Wettengel, geboren am 24. Januar 1946 in Lomas de Zamora, Argentinien, Elisabeth Käsemann, geboren am 11. Mai 1947 in Gelsenkirchen, Deutschland und Leonor Marx geboren am 13. Juni 1948 in Buenos Aires, Argentinien.
Ayotzinapa / Mexiko: Dokumentation und Analyse eines Menschenrechtsverbrechens
In der Nacht vom 26. auf den 27. September 2014 wurden 43 Lehramtsstudenten der Hochschule Escuela Normal Rural Raúl Isidro Burgos aus Ayotzinapa im Bundesstaat Guerrero Opfer von Verschwindenlassen …
„Knochen in der Wüste“ – eine Bürgerfunk-Sendung von alleweltonair
Ciudad Juárez, Mexiko, die Stadt der Maquiladora- Industrie und die Stadt der toten Frauen: Hunderte von Frauen jung, schön, Mestizin wurden hier seit den 90er Jahren entführt.
Desapariciones Forzadas: Eine dramatische Realität ohne Aussicht auf baldige Besserung
In dem Monatsbericht von März 2012 stellt die Arbeitsgruppe-Schweiz-Kolumbien die Problematik des Verschwindenlassens in Kolumbien dar.