Länderberichte
USA | Migrant*innen in US-Haftanstalten verschwunden
Verschiedene US-amerikanische Menschenrechtsorganisationen dokumentieren Fälle von gewaltsamen Verschwindenlassen von Migrant*innen in US-amerikanischen Haftanstalten, bei Seeblockaden oder in Guantanamo sowie von Migrant*innen, die in Mexiko festgehalten oder dorthin zurückgeschickt wurden.
Venezuela | Menschenrechtsaktivist in Caracas verschwunden gelassen
Der venezolanische Menschenrechtsaktivist Jesús Armas wurde am 10. Dezember 2024 in Caracas Opfer von gewaltsamem Verschwindenlassen.
Alonso Salazar J.: El largo vuelo del cirirí. La ardua lucha de una madre por su hijo desaparecido
Buch Rezension: Der Cirirí ist ein kleiner Vogel mit gelber Brust. In Kolumbien ist er dafür bekannt, dass er sich furchtlos dem Habicht entgegenstellt, bis er ihn mit ständigem Umflattern und schrillen Schreien vertrieben hat.
Sudan: Verschwindenlassen als Kriegswaffe
Das Africa Center for Justice and Peace Studies (ACJPS) notiert eine steigendende Anzahl von Fällen von gewaltsamem Verschwindenlassen seit Kriegsausbruch am 15. April 2023.
Internationaler Rahmen | Bangladesch tritt dem Übereinkommen gegen gewaltsames Verschwindenlassen bei
Am 30. August ratifizierte Bangladesch das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Gewaltsamen Verschwindenlassen (ICPPED), was von lokalen zivilen Akteuren als ein erster Schritt für die Aufarbeitung dieser Verbrechen gewertet wird. Amnesty International fordert die Regierung auf, das Abkommen vollständig umzusetzen, einschließlich der Einbettung in nationale Gesetze.
Bangladesch | Verschwundener Aktivist gefunden und zahlreiche Protestierende nach Regierungswechsel entlassen
Im August überschlugen sich in Bangladesch die Ereignisse. Massive Proteste Studierender erzwangen einen Machtwechsel: Die umstrittene Premierministerin Sheikh Hasina trat zurück, und Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wurde zum Interimsregierungschef ernannt. Yunus hatte sich besonders durch die Schließung des Foltergefängnisses Aynaghor und das Aufdecken politischer Entführungen Anerkennung verdient gemacht. Erst langsam wird das ganze Ausmaß der Repressionen unter Hasina deutlich, wie die NZZ berichtet.
Burkina Faso | Kritische Medienmacher verschwunden und möglicherweise zwangsrekrutiert
In Burkina Faso sind im Juni Serge Oulon, der Direktor einer investigativen Zeitung, Adama Bayala sowie Kalifara Séré, die beide als Fernsehkommentatoren tätig waren, verschwunden.
Israel / Gaza | Geiseln und verschwundene Häftlinge nach einem Jahr Krieg
Zum Jahrestag des Angriffs der Hamas auf Israel, bei dem am 7. Oktober 2023 etwa 1.200 Menschen getötet und 250 entführt wurden, fordert Amnesty International erneut einen sofortigen Waffenstillstand und die Freilassung aller zivilen Geiseln. Die Angriffe hatten zu einer massiven militärischen Antwort Israels gegen Gaza geführt, bei denen bislang über 41.500 Menschen getötet und 1,9 Millionen vertrieben wurden.
Kenia / Ruanda | UN-Sonderberichterstatterin fordert Kenia um Aufklärung im Fall des ruandischen Menschenrechtsverteidigers Gasana
UN-Sonderberichterstatterin Mary Lawlor fordert Aufklärung über das Schicksal des ruandischen Menschenrechtsaktivisten Yusuf Ahmed Gasana, der sich in Nairobi für die Rechte ruandischer Geflüchteter einsetzte.
Kolumbien | Einblicke in kleinteilige Aufarbeitung des bewaffneten internen Konflikts
Die praktische sowie rechtliche Aufarbeitung der Jahrzehnte des bewaffneten internen Konflikts in Kolumbien betrifft unterschiedlichste Bereiche und bedarf zahlreicher kleinteiliger Arbeit, wie folgende Einblicke zeigen: