Länderberichte
Pakistan | Verschwindenlassen weiterhin gängige Praxis, besonders in Belutschistan
Zum fünften Jahrestag des Verschwindenlassens des Menschenrechtsverteidigers Idris Khattak, fordert Front Line Defenders seine sofortige Freilassung. Khattak wurde am 13. November 2019 Opfer von gewaltsamen Verschwindenlassen und später in Militärgewahrsam wiedergefunden.
Sudan | 1.100 Fälle von gewaltsamen Verschwindenlassen dokumentiert
Die Menschenrechtslage im Sudan ist seit dem Ausbruch des Konflikts im April 2023 katastrophal und geprägt von schwerwiegenden Verstößen gegen die Menschenrechte, einschließlich dem Verschwindenlassen von Personen.
Syrien | Suche nach Verschwundenen nach Ende des Assad-Regimes
Mit dem Ende der Herrschaft von Bashar al-Assad und trotz der Unklarheit der politischen Zukunft des Landes gibt es in den letzten Wochen stetig neue Informationen zu den gravierenden Menschenrechtsverbrechen des Regimes in Syrien.
USA | Migrant*innen in US-Haftanstalten verschwunden
Verschiedene US-amerikanische Menschenrechtsorganisationen dokumentieren Fälle von gewaltsamen Verschwindenlassen von Migrant*innen in US-amerikanischen Haftanstalten, bei Seeblockaden oder in Guantanamo sowie von Migrant*innen, die in Mexiko festgehalten oder dorthin zurückgeschickt wurden.
Venezuela | Menschenrechtsaktivist in Caracas verschwunden gelassen
Der venezolanische Menschenrechtsaktivist Jesús Armas wurde am 10. Dezember 2024 in Caracas Opfer von gewaltsamem Verschwindenlassen.
Alonso Salazar J.: El largo vuelo del cirirí. La ardua lucha de una madre por su hijo desaparecido
Buch Rezension: Der Cirirí ist ein kleiner Vogel mit gelber Brust. In Kolumbien ist er dafür bekannt, dass er sich furchtlos dem Habicht entgegenstellt, bis er ihn mit ständigem Umflattern und schrillen Schreien vertrieben hat.
Sudan: Verschwindenlassen als Kriegswaffe
Das Africa Center for Justice and Peace Studies (ACJPS) notiert eine steigendende Anzahl von Fällen von gewaltsamem Verschwindenlassen seit Kriegsausbruch am 15. April 2023.
Internationaler Rahmen | Bangladesch tritt dem Übereinkommen gegen gewaltsames Verschwindenlassen bei
Am 30. August ratifizierte Bangladesch das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Gewaltsamen Verschwindenlassen (ICPPED), was von lokalen zivilen Akteuren als ein erster Schritt für die Aufarbeitung dieser Verbrechen gewertet wird. Amnesty International fordert die Regierung auf, das Abkommen vollständig umzusetzen, einschließlich der Einbettung in nationale Gesetze.
Bangladesch | Verschwundener Aktivist gefunden und zahlreiche Protestierende nach Regierungswechsel entlassen
Im August überschlugen sich in Bangladesch die Ereignisse. Massive Proteste Studierender erzwangen einen Machtwechsel: Die umstrittene Premierministerin Sheikh Hasina trat zurück, und Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus wurde zum Interimsregierungschef ernannt. Yunus hatte sich besonders durch die Schließung des Foltergefängnisses Aynaghor und das Aufdecken politischer Entführungen Anerkennung verdient gemacht. Erst langsam wird das ganze Ausmaß der Repressionen unter Hasina deutlich, wie die NZZ berichtet.
Burkina Faso | Kritische Medienmacher verschwunden und möglicherweise zwangsrekrutiert
In Burkina Faso sind im Juni Serge Oulon, der Direktor einer investigativen Zeitung, Adama Bayala sowie Kalifara Séré, die beide als Fernsehkommentatoren tätig waren, verschwunden.