Länderberichte

USA | Praktiken des Verschwindenlassens im Kontext der US-Abschiebepolitik

USA | Praktiken des Verschwindenlassens im Kontext der US-Abschiebepolitik

Das Center for Human Rights der Universität von Washington dokumentiert in einem ausführlichen Bericht das Ausmaß des gewaltsame Verschwindenlassens im Rahmen der US-Abschiebepolitik im Bundesstaat Washington. Menschen werden ohne Zugang zu Anwälten, Familie oder Informationen über ihren Aufenthaltsort inhaftiert oder abgeschoben. Besonders gefährdet sind Personen mit Strafregistereinträgen, Tattoos oder bestimmter Nationalitäten.

mehr lesen
Österreich | Verschwinden eines nach Syrien abgeschobenen Mannes

Österreich | Verschwinden eines nach Syrien abgeschobenen Mannes

Österreich hat im Juli diesen Jahres das erste Mal seit 15 Jahren einen Mann nach Syrien abgeschoben, obwohl dessen Asylverfahren noch nicht endgültig abgeschlossen war. Er galt als IS-Sympathisant. Seit seiner Zwischenlandung in Istanbul fehlt von ihm jede Spur. Die Deserteurs- und Flüchtlingsberatung, die den Mann in seinen Verfahren begleitete, geht davon aus, dass der 32-jährige nicht untergetaucht, sondern in Gewahrsam genommen wurde, wie der Standard berichtet. Der UN-Ausschuss gegen das gewaltsame Verschwindenlassen forderte Österreich auf, diplomatische Schritte zu unternehmen um seinen Aufenthaltsort, Haftbedingungen und eine humane Behandlung sicherzustellen.

mehr lesen
Sri Lanka: | Exhumierungen und anhaltende Repression gegen Familien Verschwundener

Sri Lanka: | Exhumierungen und anhaltende Repression gegen Familien Verschwundener

Trotz wiederholter Reformversprechen setzt Sri Lanka laut Human Rights Watch (HRW) die Einschüchterung von Familien der Opfer gewaltsamen Verschwindenlassens fort, insbesondere in den tamilischen Nord- und Ostprovinzen. Wer nach Aufklärung sucht oder internationale Mechanismen einbezieht, wird mit Polizeikontrollen, Verhören und Druck auf Kinder konfrontiert. HRW kritisiert, dass dieses Vorgehen der Sicherheitskräfte mit Anti-terror-Gesetzen legitimiert würde. Dieses Vorgehen ist schon seit längerem bekannt (wir berichteten).

mehr lesen
Uganda/Südafrika | Verschwundener Vorsitzender der Opposition wieder zu Hause

Uganda/Südafrika | Verschwundener Vorsitzender der Opposition wieder zu Hause

Der ugandisch-südafrikanische Rechtsanwalt und Vorsitzende der Oppositionspartei Ugandan Federal Alliance, Robert Lugya Kayingo, war am 17. Juli 2025 nach seiner Ankunft am Flughafen Entebbe willkürlich von Sicherheitskräften festgenommen und 27 Tage lang an einem unbekannten Ort festgehalten worden. Während dieser Zeit gaben die Behörden keinerlei Auskunft über seinen Verbleib – er galt als Opfer des Verschwindenlassens.

mehr lesen
Mali | Verschwindenlassen aus politischen und ethnischen Motiven

Mali | Verschwindenlassen aus politischen und ethnischen Motiven

Der Fall des seit Mai 2025 verschwundenen Journalisten El Bachir Thiam verdeutlicht die systematische Praxis des gewaltsamen Verschwindenlassens durch malische Sicherheitsorgane. Diese wurde zuletzt durch UN-Expert*innen, u.a. der Arbeitsgruppe gegen gewaltsames oder unfreiwilliges Verschwindenlassen, als Instrument zur Einschüchterung von Opposition, Zivilgesellschaft und Medien kritisiert. Parallel dokumentierte auch die NGO Human Rights Watch, dass die malischen Streitkräfte gemeinsam mit der russlandgestützten Wagner-Gruppe seit Januar 2025 mindestens 81 Fulani-Männer verschleppt und 12 Männer hingerichtet haben.

mehr lesen
Eilaktion: Mexiko | Gewalt gegen Angehörige Verschwundener und Menschenrechtsverteidigerin Dora Roblero stoppen

Eilaktion: Mexiko | Gewalt gegen Angehörige Verschwundener und Menschenrechtsverteidigerin Dora Roblero stoppen

Amnesty International hat eine Kampagne und Unterschriftenaktion zum Schutz von Familienangehörigen Verschwundener gestartet. Einem von Amnesty erstellten Bericht zufolge haben 97 Prozent der befragten Angehörigen mindestens einmal Gewalt im Zuge der Suche nach ihren Kindern erfahren. Zu diesen Übergriffen gehören Drohungen, Erpressungen, Belästigungen, Entführungsversuche und in extremen Fällen Mord oder Verschwindenlassen. Darüber hinaus haben viele ihre Arbeitsplätze, ihr Vermögen und ihre Gesundheit verloren. Sie leben mit Schlaflosigkeit, Angst, chronischer Krankheit und sozialer Isolation, die ihr Kampf mit sich bringt.

mehr lesen
Der Mut der Yaneth Bautista

Der Mut der Yaneth Bautista

Ich stieg Mitte der 90er Jahre als Neuling in Kolumbien aus dem Flugzeug, um an der Gründung des Projekts der Peace Brigades International (pbi) in Kolumbien mitzuwirken. Wir kamen mit der Erfahrung aus El Salvador und Guatemala, wo wir Menschenrechtsverteidiger*innen, Gewerkschafter*innen, Gemeindevorsteher*innen und indigene Gemeinden begleitet hatten, die sich mit einer Gewalt aus Krieg und politischer Unterdrückung konfrontiert sahen, die Leben zerstörte, Existenzen bedrohte und Menschen verschwinden ließ.

mehr lesen
Kolumbien: Fortschritte bei der Suche nach Verschwundenen – ein Reisebericht

Kolumbien: Fortschritte bei der Suche nach Verschwundenen – ein Reisebericht

Vor zwölf Jahren, im Sommer 2013, führten mich Angehörige von Verschwundenen und lokaler Menschenrechtsorganisationen in der von der Gewalt besonders heimgesuchten Comuna 13 von Medellín auf einen Hügel oberhalb des Viertels. Von oben bot sich eine eindrucksvolle Rundsicht auf die Stadt Medellín, eingebettet in das Tal von Aburrá. Doch nicht dieses Panorama war der Grund des Besuchs, sondern der Blick direkt hinunter auf einen riesigen Müllberg – auf spanisch „La Escombrera“.

mehr lesen